Die Schweizer CO2-Abgabe entspricht der Energiesteuer für Autos

Das Schweizer Parlament verabschiedete kürzlichen eine Abgabe
von umgerechnet €28,20 für Kurzstreckenflüge und €112,80 für Langstreckenflüge. Diese Abgabe entspricht ungefähr der Energieabgabe, die Autofahrern beim Tanken abverlangt wird, wenn sie vergleichbare Distanzen zurücklegen, siehe: Der Spiegel: Für den Klimaschutz Schweiz führt Flugticketabgabe ein
Es ist ein Schritt richtung Steuergerechtigkeit den Östereich, Deutschland und andere Länder auch schon beschritten haben. Leider ermutigt eine feste Abgabe pro Flugticket keine Airline weniger CO2 auszustoßen. Es wäre vorteilhafter, wenn sich alle Länder auf eine CO2 Emissionsabgabe über das EU Emission Handels System (EU EHS) einigen könnten. Dadurch würden Fluggesellschaften für den tatsächliche Ausstoß von CO2 Emissionsrechte kaufen müssen, bitte sehen Sie: Europa kann sich CO2-Gerechtigkeit leisten und Das CO2 Bewusstsein der Reisenden muß belohnt werden und Airlines verschwenden Tonnen von Kerosin schon kleinster Gewinne wegen, Nr. 1

https://www.bbc.com/news/science-environment-49349566
Sind diese kurz, steif und gepfeilt für Schnelligkeit oder schmal, lang und gerade für Sparsamkeit? In den vergangenen 70 Jahren hat sich die Flügelgeometrie der Airliner wenig verändert. Alle sind für hohe Geschwindigkeiten von ca. 900 km/h / M.085 entworfen obwohl heutige Materialien viel effizientere Flügel ermöglichen würden, warum?


Flugzeuge werden nach den Vorgaben der Airlines gebaut. Die Ingenieure der Flugzeughersteller optimieren daraufhin Rumpf, Flügel und Motoren der Flugzeuge für eine Reisegeschwindigkeit die den höchsten Profit verspricht. 
